firma

www.marionamilla.com

Mariona Millà

  • Portada
  • Galeria d'Obres
  • Historial artístic
  • Biografia
  • Llibres
  • Blog
  • Cursos i docència
  • Taller
  • Mediateca

Historial artístic

  • Català
  • Castellano
  • English
  • Deutsche

Galeria d'obres

  • Bestiari
  • Estètic-gastronòmic
  • Hedonisme
  • Joies
  • Kènya
  • Mar Mediterrani
  • Mitologia
  • Paisatges Nocturns
  • Quaderns de viatges
  • Retrats
  • Teatre
  • Urbans
  • Varis

Llibres de text

  • Viatge per la pintura

Llibres il.lustrats

  • Calaix de sastre
  • Salflorvatge
  • Zooflèxia

Historial artístic

Curriculum (Alemán)

Künstlerischer Werdegang

1971-76
Malerei und Wandmalereitechniken. Freskomalerei, Sgraffito, Mosaik, Glasfenster, Retabel. „Escola Massana“. Barcelona.
1973-76
Serigraphie und graphische Techniken. „Escola Massana“.
1995-96
Kunst der Gegenwart. „Escola Eina“. Barcelona.
1994-97
Kunsttheorie. Fakultät der schönen Künste Barcelona.
1996-98
Geschichte der gebildeten Musik des Abendlandes. Professor Joan Vives.
1997-98
Ethoprimatologie. Dr. Jordi Sabater Pi und Dr. Montse Colell. Medizinische Fakultät Universität Barcelona.
1999-01
Schmuck. Seminare: Graphische Techniken, Glasfaser-Skulptur, künstlerisches Papier, Schmuck, Emailwerke, japanischer Lack, Keramik, Buchbinderei, natürliche und künstliche Pigmente.

Ausstellungen und Mitarbeit

1971
Castellterçol. Verschiedene Bilder.
1975
VÖGEL AUS DEM ZOO. Galerie Ninots. Barcelona. Galerie Oliu. Puigcerdà. Bildnisse.
1977
Saal Carme. Barcelona. Schmuck, Keramiken und Emailwerke.
1978
Kleiner Saal Calafell. Calafell. Aquarellmalerei.
1979
MEIN VIERTEL. Saal Aragò. Perpinyà. Aquarellmalerei und Ölmalerei.
1978-84
Werke in Bearbeitung (Malerei, Skulptur, Emailwerke und Keramik)
1983
Ausstellungssaal Sanllehy. Barcelona. Vorstellung: Antoni Piqué (Philosoph). Zeichnungen und Gemälde.
1984
Preis „Pintura ràpida“ (Schnelle Malerei) der Stadt Barcelona. Malereipreis Esplugues de Llobregat.
1985
BÜHNE. PLASTISCHE VISION DES THEATERS. Galerie Syra. „Casa Batlló“. Gaudí. Barcelona. Vorstellung: Xavier Fábregas (Anthropologe) Kulturhaus. Robert Brillas. Esplugues. BISCHOF HEREDIA UND SIBIL.LA. Kunstfonds der Zeitung Avui.
1986
Kulturhaus. Cornellà. VON DER PROBE BIS ZUM ERSTEN AUFTRITT. Galerie Subex. Xavier Fàbregas gewidmet. Barcelona. ENTWURF VON FIGUREN VON RIESEN UND GROSSKÖPFIGEN PUPPEN. „Caterina“, 4. Figur der Legende der Burg von Picalqués. Riesenpuppen Verein von Esplugues de Llobregat.
1987
Can Vidalet. Esplugues. Neue Werke. Museum von Vilafranca. Neue Werke. Preis „Pintura ràpida“ (Schnelle Malerei) der Stadt Esplugues.
1988
PINSELSTRICHE VON KATALANISCHEM THEATER. Palais Güell. Barcelona. Vorstellung: Ricard Salvat (Professor für Theatergeschichte). X. JUBILÄUM. THEATERGRUPPE VON CAPELLADES. Museum „Molí Paperer“ in Capellades. Gemälde und Zeichnungen. THEATERGEMÄLDE AM JUNGEN REGINA. Theater Regina. Barcelona. Vorstellung: Josep Montanyés (Leiter des „Institut del Teatre“). „TIRANT LO BLANC“. Theater Romea. Barcelona. Gemälde und Zeichnungen. KÜNSTLERPORTRÄTS: Guimerà, Russiñol, Segarra, Brossa, Pedrolo, Calders, Xavier Fàbregas, Salvador Espriu, Pere Quart, Benet i Jornet. Theater Romea. Barcelona. Zeichnungen. ALIAS SERRALLONGA. Els Joglars. Kunst- und Dokumentationsfonds des Museums des Theaters Barcelona. DER SCHAUKELSTUHL, aus dem Werk DAS VERSCHWINDEN VON WENDY von J.M Benet i Jornet. Kunstfonds von M.M. Paperer.
1989
DIE KÖNIGIN DER NACHT. Die Zauberflöte, W.A Mozart. Skulpturen. AGONISCHE ABLEHNUNGEN. Cartoon Galerie. Barcelona. Vorstellung: Carles Castellanos (Professor der Universität Barcelona). Skulpturen und Gemälde. Sgraffitomalerei an Häusern im Oberen Viertel Barcelonas.
1990
DAS FRETTCHEN. Provençal, 7. L’Hospitalet de Llobregat. Zeichnungen und Gemälde. WEISE DIOTIMA / INTIME EROTIK. Cartoon Galerie. Barcelona. Vorstellung: Manuel de Pedrolo (Schriftsteller). Zeichnungen. BIAF-90. Barcelona. Gemälde.
1991
Entwurf und Anfertigung von drei bewegten Skulpturen in der Form großköpfiger Puppen (Riesenpuppen Verein Esplugues) . Stadtverwaltung von Esplugues de Llobregat. Entwurf und Anfertigung von Trophäen für Sportarten und industrielle Designs. Logo, Entwurf und Anfertigung von Illustrierten Wanduhren für den Wiederverkäuferverein Barcelonas. 550 Jahre alte Einrichtung. San Miquel Arcángel, angeregt durch Herrn Pere Marés Llimiana.
1992
RUES CHAUDES, „Barri Xino“ (Chinesisches Viertel) mit Pilar Alonso. Gleichzeitige Ausstellung von 120 Werken. Cartoon Galerie. Barcelona 1. Teil. Vorstellung: Josep M. Cadena und Michel Lequene. Espace-51. Paris 2. Teil. Centre Culturel-Dourdan. Frankreich. 3. Teil. Gemälde.
1993
DAS STADTTIER. Zoologie Musem Barcelona. Vorstellung: Jordi Sabater Pi (Ethologe und Anthropologe). Gemälde und Zeichnungen. KAFKA UND DIE METAMORPHOSE. „Casa Golferichs“. Stadtverwaltung Barcelona. Vorstellung: Feliu Formosa (Schriftsteller und Übersetzer). Gemälde und Zeichnungen. 25 GEMÄLDE FÜR 25 GEDICHTE – „TREMPANT T’EMPAITO“ (Ich verfolge dich mit Begehren). Mit Celdoni Fonoll. Verlag La Magrana. Illustrationen auf Papier.
1994
POPPY. Sammlung. Sabadell. Gemälde. Restaurierung von Fassaden aus dem 8.Jahrhundert in der Altstadt von Barcelona mit Joan Solé.
1995
BARCELONA FRAGMENTE. 3. TEIL DER TRILOGIE ÜBER BARCELONA. Cartoon Galerie. Barcelona. Gemälde.
1996
15 JAHRE KÜNSTLER, 15 JAHRE BÜHNE, 15 JAHRE PUBLIKUM, 15 JAHRE SCHAUSPIELER, 15 JAHRE BÜHNENMALEREI, 15 JAHRE KOSTÜME. Sechs Wandmalereistücke am „Centre Dramàtic“ der „Generalitat de Catalunya“ (Regierung Kataloniens) im Theater Romea; zur Zeit ausgestellt im katalanischen Nationaltheater. Auftrag von dessen Direktor Doménech Reixach, Maße von jedem ca. 300 x 550 cm. Barcelona. Gemälde.
1997
Kunstzentrum „S’Estació de Mallorca“. Dauerausgestellte Werke. Leiter Klaus Drobick. IRIS DES GÖTTLICHEN KATALONIENS. REISE IN DIE KOLLEKTIVE PHANTASIE. „Casa Elizalde“. Stadtverwaltung Barcelona. Vorstellung: Maryse Badiou (Schriftstellerin). Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und selbstentworfener Schmuck. Galerie E-96 Elbchaussee, Leiter Stöter und Klaus Drobick. Hamburg. 65 neue Werke. Gemälde.
1998
XXV. JAHRE MALEREI. Palais Marc. „Generalitat de Catalunya“ (Regierung Kataloniens). Barcelona. Santa Mònica. Vorstellung: Josep M. Cadena. Gemälde. KATALANISCHE MYTHOLOGIE. Universität Lleida. Gemälde. Unterstützt von Josep M. March. Ausstellungssaal „Estació“. Stadtverwaltung Castelldefels. Erotische Malerei.
1970-2000
Illustrationen von Texten zum Thema Sport, Jazz, Literatur, Theater, volkstümliche Sitten, Hausmittel, Küche, Heilkräuter, Pilze, Ephemeriden (Verlag Millà), Erotik – Märchen für Erwachsene, Legenden und Kindermärchen die bei diversen Zeitungen und Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
1999-2000
MEIN FREUND DER MENSCH. Schöne Künste Sabadell. Mit Maite Batalla. Gemälde und Zeichnungen. ROUTE DER ZISTERZIENSERORDEN. Herausgegeben von Pagés und Stiftung „1000 Jahre Zisterzienserorden“. Unter der Leitung von Josep M. March.
2001
700-Jahrfeier der Universität Lleida. Herstellung eines Gemäldes als Erinnerung für das neue Zentrum der Kulturen in Lleida. Für das Buch und das Jubiläum zehn Künstler. Herausgegeben bei Detres Comunicació. Leitung J.M.M. BESTIARIUM I. Gemeindeverwaltung der Alt Empordà. Figueres. Vom 5. bis zum 30. Juni 2001. Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Schmuck von der Autorin entworfen.
2002
TRAÜME, MYTHEN UND LEGENDEN. Psychologische Fakultät. Universität- Barcelona. Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen. Vorstellung: Dr. Merçè Torres.
2003
BESTARIUM II. Saal Barradas. Stadtverwaltung Hospitalet. Vorgestellt von Paco Candel. Schauspielerinen: Marta Millà und Anna Güell. Gemälde, Skulptur und Schmuck von der Autorin entworfen. Neues Design für den Reitsport-Verband Kataloniens (Logo, Medaillen), im Auftrag des Präsidenten Mateu Rossell.
2004
Energien der Welt. Galerie Iris-Bcn, aus Anlass der 30 jährigen Beschäftigung mit bildenden Kunst. Vorstellung des Buches MILLÀ, EIN KUNSTFEUERWERK, Vorwort von Josep M. Cadena (Journalist und Kunstkritiker), herausgegeben von March Editor, Andreu Parcerisas (Mäzen), Ester Xargay (Video), Teresa Sanz (Photographie) und Claudi Puchades (Presse). Schauspieler: Imma Colomer, Enric Majó und Marta Millà. In Vorbereitung: GALERIE VON GELIEBTEN PERSONEN. Porträts von Personen die der Künstlerin gefühlsmäßig und kulturell verbunden sind. Öl und gemischte Technik auf Leinwand. Illustrationen für das Buch BESTIARIUM von Javier Tomeo erschienen im Verlag March Editor. BESTIARIUM vollständig ausgestellt im Saal des Palais des Landtages Tarragona. Sammelausstellungen

Zeichnungen

.
1971
Schulen der Gemeinde Castellterçol.
1973
JUNGE KUNST. „Escola Massana“. Sammelausstellung von Studenten. BARRACKE UND ZIGEUNERGEMEINDE. Horta. Guinardó. Kulturhaus von Castellterçol. Gemälde.
1974
Galerie Prisma. Vilanova i La Geltrú. Gruppe „SIS i SIS“. Malerei. ANATOMIESTUDIE DES TIERES. Ausstellung der Pfoten. Galerie Ninots. Barcelona.
1977
PANORAMABILDER BARCELONAS. Galerie Sanllehy. Aquarelle.
1979
KUNST AUF DER STRASSE. Barcelona. Malerei.
1981
WARNUNG. Ausstellungssaal Saleilles. Frankreich. Malerei.
1984
DIE KUNST DES RECYCLINGS. Barcelona. Verwertungen. Verschiedene Techniken.
1985
IN SCHUTZ DER NATUR. „Centre d’estudis alternatius“ (Zentrum für alternative Studien). Molins de Rei.
1986
Strafanstalt La Trinitat. Barcelona. Ausstellung für die Gefangenen. X von X HOMMAGE AN JOAN MIRO. Cartoon Galerie. Vorgestellt von Arnau Puig.
1987
KULTURDEZEMBER IN CAN VIDALET. Esplugues de Llobregat.
1988
KÜNSTLER DES SAALES. Cartoon Galerie. Barcelona.
1991
Katalanischer Verein der bildenden Künstler. Frankreich.
1992
„ANTIMILITART“ (ANTIMILITÄRKUNST). Cartoon Galerie. Barcelona. Vorstellung: Miquel Martí i Pol.
1994
SOLIDARISCHE KUNST – KAMPF GEGEN AIDS 2. AUSGABE. Kloster der Jungfrau der Engel. Barcelona. DIE ELEKTRISCHE SARDANA. Wanderausstellung. Madrid, Zaragoza, Andorra, València, Barcelona und Frankreich.
1995
UM EINE SKULPTUR HERUM. Québec. Kanada. EIN SCHREI GEGEN DIE INTOLERANZ I. Nationalrat der katalanischen Jugend. Adelssaal am „Edifici del rellotge“. „Escola Industrial“. Barcelona. Vorstellung: Lluís Llach. SOLIDARISCHE KUNST FÜR DIE INDIANER-GEMEINDE IN CHIAPAS. Mexiko. Hof Manning. Haus der Wohltätigkeit. Barcelona.
1996
Wanderausstellung von Künstlern aus Barcelona. Andorra SOLIDARISCHE KUNST GEGEN AIDS 4. AUSGABE. Königliches Schiffszeughaus Barcelona. HOMMAGE AN COCO CHANEL. Verein Donart. „Casa Elizalde“. Barcelona.
1997
VON PORTRÄT ZUM SELBSTPORTRÄT. ANTONIO NODAR. Galerie Castellví. Barcelona.
1998
KUNST DES AUSGEHENDEN JAHRHUNDERTS. Wanderausstellung. Barcelona, Girona.
2000
FRAUENMALEREI IN EUROPA. Internationale Ausstellung. Ausgewählt als Vertreterin der spanischen Malerei. Helsinki.
2000
AUS MEINEM ATELIER. X. Preis Donart. „La Casa Elizalde“. Barcelona. VII. SOLIDARISCHE KUNST. „La Casa Elizalde“. Barcelona. Vertreterin der Künstler und Entwurf der Werbung. Plakatentwürfe JUNGES THEATER REGINA. Barcelona. ÖKOLOGEN GRUPPEN (Diverse) Diverse Plakate für BÜRGERFESTE in mehreren Dörfern Kataloniens. EIN SCHREI GEGEN DIE INTOLERANZ. Sos Racisme. „ANTIMILITART“ (ANTIMILITÄRKUNST) M.O.C. Leitung Jordi Muñoz. „ERÒTIC GIUST“ (EROTIK RICHTIG). Marcel Caselles, Orchester La Galana. Theater Malic. EPIPHANIE DER LIEBE. Kavafis. Oriol Genís. BUCHMESSE. 1999. Verband der Antiquariatsbuchhändler Kataloniens. DIE WEISE FRAUEN. Molière. Focus. Leitung Rosa Novell. DAS HAUS VON BERNARDA ALBA. García Lorca. Leitung Calixte Bieito. DR. FAUSTUS LIGHTS THE LIGHTS. Gertrude Stein. Universität Barcelona. Leitung Pedro Gurrola. SOLIDARISCHE KUNST GEGEN AIDS. Vier Verschieden Ausgaben. PAPIERE UND PENTAGRAMME. Gedichtsammlung. „Casa Elizalde“. Leitung Araceli Bruch. IM DICKICHT DER STÄDTE. Von Bertolt Brecht. „Mercat de les Flors“ und „Centre Dramàtic del Vallès“. Leitung Ricard Salvat. HAUSBESETZER IM MUSEO DEL PRADO. Von Alberto Miralles. Leitung Ricard Salvat. Mitwirkung an Bühnenmalerei, Werkzeugausstattung und Kostümen der folgenden Theaterstücken „EROTIC GIUST“ (EROTIK RICHTIG). Von Marcel Casellas. Theater Malic. Barcelona.

Mitwirkung an Bühnenmalerei, Kostümen und Illustrationen.

1993
Dekoration des Bauernhofs. TV3. Malerei.
1995
DIE AUSBRÜCHE VON CATERINE ANNA. Mit Joan Riera. Leitung und malerische Koordinierung.
1996
„DAU AL SET“. Mit Quim Lecina. Mitwirkung an der Werkzeugausstattung.
1999
IM DICKICHT DER STÄDTE. Von Bertolt Brecht. „Mercat de les Flors“ und „Centre Dramàtic del Vallès“. Leitung Ricard Salvat. Bühnenmalerei, Kostüme (Arrangements), Make-up und anzeigendes Plakat. PAPIERE UND PENTAGRAMME. Malerei live. Dichterlesung und Konzert. „Casa Elizalde“. Leitung Araceli Bruch.
2000
DR. FAUSTUS LIGHTS THE LIGHTS. Gertrude Stein. Theater Adrià Gual und Theater Artenbrut. Barcelona. Leitung Pedro Gurrola. Universität Barcelona und AIET (Verein für Theater- Forschung und -Experimente). Präsident Ricard Salvat. Bühnenmalerei, Kostüme und Make-up.
2001
HAUSBESETZER IM MUSEO DEL PRADO. Alberto Miralles. Saal Muntaner. Barcelona. Leitung Ricard Salvat. Bühnenmalerei, Kostüme, Masken und Make-up.
2001-2002
KARTOGRAPHIEN DER BEGEHRENS. Sechs Aufführungen mit Gedichten und Musik. Leitung Araceli Bruch und Lluïsa Julià. Bühnenmalerei, Kostüme, Werkzeugausstattung und Kronen.

Kunstunterricht und -vermittlung

1967-2004
Fortlaufend Kunstunterricht und -vermittlung an öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen für Kinder und Erwachsene, Grundschulen, Gymnasien und an der Universität. Kurse und Seminare zur Vermittlung künstlerischer Fachkenntnisse für Lehrer und Künstler (menschliche Anatomie, Porträt, Wandmalereitechniken, Staffelei, Keramik, Skulptur, Kunstgeschichte) an folgenden Schulen: Schule Virolai, Schule ACIS, Schule Lola Anglada, Schule Vicenta Vives, Schule Dolors Montserdà-Santa Pau, „Casa Elizalde“ und „Casa Golferichs“. S für Stammtisch in Can Palauet. Mataró (Conxita Vera) Leiterin und Lehrerin der Gemeinde-Kunstschule von Esplugues de Llobregat. Gründung und Leitung der Kunst Atelier-Schule „Estudi Obert“ gemeinsam mit Alfredo Salom. Präsidentin des Kunstvereins für die Verbreitung der bildenden Künste. Baix Llobregat. Barcelona. Seminare Das soziale Engagement der Kunst. Fakultät für Geschichte der Universität Barcelona. Die Kunst und das Kind. Grundschullehrer-Gemeinschaft. Die Kunst und die Frau. „La Caixa de Manresa“ (Sparkasse Manresa). Zwischen Kunstwerk und Kunst. Handwerkliches Zentrum Barcelona. Umwandlung von Recycling-Material in Kunstobjekte. Fakultät für Chemie der Universität Barcelona. Forschung zu Pigmenten für die Malerei und ihre Aufbewahrung. Zentrum für alternative Studien und Ressourcen. CEPA. Das Papier, seine Herstellung und Aufbewahrung. Kunst in der Peripherie von Barcelona. Barcelona Stadtverwaltung. Kunst als dekoratives Element oder Kunst als Ausdruck. Stadtverwaltung Barcelona. Techniken und künstlerische Berufe im Jugendstil. La Pedrera. Stadtverwaltung Barcelona. Proeixample. Ein Bild lesen. Stadtverwaltung Barcelona. Diskussionen und Interviews Diskussionen und Interviews in verschiedenen Medien (Radio, Presse und Fernsehen). Ich bedanke mich vor allem bei Adelina Castillejo und Claudi Puchades, Journalisten bei Catalunya Ràdio, so wie bei allen die von Anfang an zur Verbreitung meines Werkes beigetragen haben.
  • Taller
  • Contacte
  • Legal
  • Mapa web

Mariona Millà

  • Galeria d'obres
  • Curriculum
  • Cursos

Blog

  • Personal
  • Notes d'interès
  • Crítiques i textos

(c) 2009